CO2-Preissteigerung: was bedeutet das für die Immobilienbranche?

Der CO2-Preis ist zum 01.01.2025 von 45,00€ | Tonne auf 55,00€ | Tonne gestiegen. Eine Maßnahme, die den Klimaschutz vorantreiben soll, aber auch erhebliche Auswirkungen auf die Immobilienbranche hat. Das bedeutet konkret: Höhere Betriebskosten | Sanierungsdruck | Wertentwicklung von Immobillien. Es bietet sich aber ebenso die Chance auf Innovation. Die Entwicklung klimafreundlicher Technologien, smarter Energielösungen sowie nachhaltige Bauprojekte.

Wie bereiten Sie sich auf die Veränderung vor? Welche Maßnahmen sind für Sie besonders wichtig?

– Die CO2-Bepreisung ist ein zentrales Instrument der Klimapolitik, das Anreize zur Reduktion von Treibhausgasemissionen schaffen soll. Der nationale Emissionshandel wurde 2021 eingeführt und umfasste zunächst die Sektoren Wärme und Verkehr. In den Jahren 2023 und 2024 wurde der Anwendungsbereich auf alle Emissionen aus fossilen Brennstoffen ausgeweitet.

– Für die Immobilienbranche bringt der Anstieg des CO2-Preises vor allem höhere Betriebskosten mit sich. Bei Wohngebäuden werden die Kosten, die durch den CO2-Ausstoß entstehen, gem. einem 10-Stufen-Modell auf Mieter und Vermieter aufgeteilt. Gemäß §8 CO2KostAufG ist bei Nichtwohngebäuden eine Aufteilung der Kosten in einem 50:50 Verhältnis vorzunehmen.

– Energieeffiziente Gebäude gewinnen an Attraktivität, da sie geringere Betriebskosten verursachen und somit für Mieter kostengünstiger sind. Im Gegensatz dazu werden energieineffiziente Immobilien zunehmend unattraktiver, da die höheren Energiekosten potenzielle Mieter abschrecken könnten. Vermieter, die frühzeitig in energetische Sanierung investieren, können nicht nur die Nachfrage nach ihren Immobilien steigern, sondern auch höhere Mieten erzielen und längere Mietverhältnisse sichern.

„Für uns bedeutet der Anstieg des CO2-Preises die steigenden Energiekosten transparent und nachvollziehbar aufzubereiten und Mietern sowie Vermietern Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um den Energieverbrauch zu reduzieren, wenn möglich, erneuerbare Energien einzusetzen und somit den CO2-Ausstoß zu verringern.“

Wir unterstützen Sie dabei, die Auswirkungen des steigenden CO₂-Preises zu minimieren und Ihre Immobilien zukunftssicher aufzustellen – sprechen Sie uns an!